Wer regelmäßig schreibt, stößt schnell auf verschiedene Tintenarten. Besonders häufig fällt der Begriff thermoresistive Tinte – etwa bei den radierbaren Pilot FriXion Tintenrollern – und die Bezeichnung dokumentenechte Tinte, wie sie bei klassischen Kugelschreibern verwendet wird. Aber worin liegen die Unterschiede? Und welche Tinte ist besser für welchen Zweck geeignet?
Was ist thermoresistive Tinte?
Thermoresistive Tinte – auch thermosensitive Tinte genannt – ist eine spezielle, wärmeempfindliche Tinte, die auf Temperatur reagiert. Sie wird vor allem in den Pilot FriXion-Stiften verwendet. Beim Reiben mit dem integrierten Radierer entsteht Reibungshitze, die die Farbpigmente transparent macht – der Schriftzug verschwindet scheinbar.
Sinkt die Temperatur unter etwa –10 °C, wird die Tinte wieder sichtbar. Das liegt daran, dass sich die chemische Struktur der Farbstoffe bei Kälte wieder zurückbildet. Diese Tintenart ist also nicht dauerhaft, sondern reversibel – ideal zum Schreiben, Korrigieren und Notizen machen, aber nicht für offizielle Dokumente geeignet.
Vorteile thermoresistiver Tinte:
- radierbar und wiederbeschreibbar
- ideal für Schule, Studium und Alltag
- sauberes Schriftbild ohne Tipp-Ex oder Durchstreichen
- nachfüllbar und nachhaltig
Nachteile: Nicht dokumentenecht, kann durch Hitze (z. B. Sonne oder Lampe) gelöscht werden, daher ungeeignet für Verträge, Prüfungsbögen oder Unterschriften.
Was bedeutet dokumentenechte Tinte?
Eine dokumentenechte Tinte erfüllt bestimmte rechtliche und technische Anforderungen, um dauerhaft lesbar und fälschungssicher zu bleiben. Sie muss laut DIN ISO 12757-2 folgende Kriterien erfüllen:
- wasserfest und lichtbeständig
- nicht radierbar oder löschbar
- fälschungssicher und abriebfest
- dauerhafte Lesbarkeit über viele Jahre
Solche Tinten werden meist in Kugelschreibern oder hochwertigen Dokumentenstiften verwendet. Bekannte Beispiele sind Pilot Super Grip oder Pilot BPS-GP.
Thermoresistiv vs. dokumentenecht – direkter Vergleich
Eigenschaft | Thermoresistive Tinte | Dokumentenechte Tinte |
---|---|---|
Radierbar | Ja, durch Wärme | Nein |
Wasserfest | Nein | Ja |
UV-/Lichtbeständig | Begrenzt | Sehr hoch |
Einsatzbereich | Schule, Alltag, Notizen | Verträge, Unterschriften, Formulare |
Fälschungssicher | Nein | Ja |
Welche Tinte ist für dich die richtige?
Das hängt ganz von deinem Einsatzzweck ab:
- Für Alltag, Schule oder kreative Nutzung: Thermoresistive Tinte ist ideal – sauber, flexibel und radierbar.
- Für offizielle Dokumente, Verträge oder Prüfungen: Greife zu dokumentenechter Tinte, die dauerhaft und rechtssicher ist.
Fazit – zwei Tinten, zwei Zwecke
Thermoresistive und dokumentenechte Tinten haben völlig unterschiedliche Stärken. Während thermosensitive Tinten Flexibilität und Fehlerfreiheit bieten, steht die dokumentenechte Variante für Beständigkeit und Sicherheit. Wer beide Stiftarten nutzt, ist für jede Schreibsituation perfekt ausgestattet.